Aktuelles
Immer auf dem neuesten Stand:
Gesetzesänderungen, interessante Urteile oder Einblicke in unsere Kanzlei? In diesem Bereich lesen Sie alles Wissenswerte rund ums Recht – ganz einfach über die Kategorie-, Rechtsgebiet- oder Zeitraum-Auswahl oder ganz gezielt per Schlagwortsuche. Viel Spaß!
| Aktuelles
Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) gesucht
Wir sind eine Partnerschaft von 6 Partnern und 4 Associates im Herzen Hamburgs am Neuen Wall und bieten eine leistungsstarke und spezialisierte Beratung in den Bereichen Arbeitsrecht, Corporate, Immobilienrecht und Verwaltungsrecht deutschlandweit an.
Uns zeichnen aus: Offenheit und Freude an dem, was wir tun.
Für unser wachsendes Team suchen wir eine(n) Rechtsanwaltsfachangestellte/n (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit.
Was erwartet Sie bei uns?
Sie übernehmen die eigenverantwortliche…
| Corporate | Aktuelles
Bevollmächtigung bei der Stimmausübung
Mit Urteil vom 4. März 2024 (18 O 34/21) hat das Landgericht Darmstadt entschieden, dass die Ausübung des Stimmrechts bei Personengesellschaften grundsätzlich ein höchstpersönliches Geschäft ist. Die Entscheidung ist jedoch nur auf Personengesellschaften und insbesondere nicht auf die Beschlussfassung von Kapitalgesellschaften anzuwenden. Ein Überblick:
Bevollmächtigung bei Personengesellschaften
In der Entscheidung vom März 2024 hatte das Landgericht Darmstadt darüber zu entscheiden, ob…
| Verschiedenes | Aktuelles
Verdachtsberichterstattung – Umfang der Stellungnahmemöglichkeit für den Betroffenen konkretisiert
Das OLG Frankfurt hat mit seinem Urteil vom 8.5.2024 (16 U 33/23) den Umfang Stellungnahmemöglichkeit des Betroffenen im Rahmen der Verdachtsberichterstattung konkretisiert.
Der deutsche Profi-Fußballer Youssoufa Moukoko erwirkte gegen das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ eine einstweilige Verfügung. Das Landgericht Frankfurt hatte dem Antrag des Klägers nur in Teilen stattgegeben, während das OLG die einstweilige Verfügung auf die Verdachtsberichterstattung ausweitete.
Abzuwägen ist zwischen…
Art 229 § 21 Abs. 1 EGBGB lautet:
„Eintragungen in das Grundbuch, die ein Recht einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts betreffen, sollen nicht erfolgen, solange die Gesellschaft nicht im Gesellschaftsregister eingetragen und daraufhin nach den durch das Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz vom 10. August 2021 (BGBl. I S. 3436) geänderten Vorschriften im Grundbuch eingetragen ist.“
Nach dem Wortlaut dieser Norm kann eine Grundstücks-GbR verhindern, dass ein Gläubiger eine…
Der BGH hat mit Urteil vom 15. September 2023 (V ZR 77/22) die Anforderungen an die vorvertraglichen Aufklärungspflichten eines Verkäufers im Rahmen einer Immobilientransaktion konkretisiert. In dem Urteil stellte der BGH klar, dass neben dem bloßen Einstellen von Informationen in einen elektronischen Datenraum selbst dann für den Verkäufer weitere Aufklärungspflichten bestehen können, wenn der Käufer eine Due Diligence durchführt. Die vom BGH aufgestellten Anforderungen an die…
| Corporate | Aktuelles
Abberufung eines boykottierenden Aufsichtsratsmitglieds
Mit Beschluss vom 9. Januar 2024 (II ZB 20/22) hat sich der BGH mit der Frage auseinandergesetzt, welche Handlungsmöglichkeiten bestehen, wenn ein Aufsichtsratsmitglied die Beschlussfassung des Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft boykottiert. Die Bestellung eines Ersatzaufsichtsratsmitglieds ist laut dem BGH nicht möglich. Allerdings gab der BGH der Praxis in seiner Entscheidung eine konkrete Lösung an die Hand, wie in entsprechenden Fällen zu verfahren ist:
Sachverhalt und Problemstellung
…