Aktuelles
Immer auf dem neuesten Stand:
Gesetzesänderungen, interessante Urteile oder Einblicke in unsere Kanzlei? In diesem Bereich lesen Sie alles Wissenswerte rund ums Recht – ganz einfach über die Kategorie-, Rechtsgebiet- oder Zeitraum-Auswahl oder ganz gezielt per Schlagwortsuche. Viel Spaß!
Mit seinem Urteil vom 22.11.2022 - verbundene Rechtssachen C‑37/20 und C‑601/20 - hat der Europäische Gerichtshof („EuGH“) entschieden, dass der freie Zugang aller Mitglieder der Öffentlichkeit zu Informationen über die wirtschaftlich Berechtigten in den nationalen Transparenzregistern gegen EU-Grundrechte verstößt und erklärt die Geldwäsche-Richtlinie für partiell ungültig.
Das Ausgangsverfahren betrifft zwar ein luxemburgisches Gesetz zur Errichtung des luxemburgischen Transparenzregisters,…
| Corporate | Verschiedenes | Allgemein
Zur Vergütung von Testamentsvollstrecker:innen
Wenn Erblasser:innen eine Person zur Testamentsvollstreckerin bzw. zum Testamentsvollstrecker bestimmen, steht dieser eine Vergütung zu. Doch wie hoch ist diese Vergütung, wer schuldet sie und wovon wird sie bezahlt?
Nach § 2221 BGB können Testamentsvollstrecker:innen grundsätzlich für die Führung ihres Amtes eine angemessene Vergütung verlangen, sofern nicht der Erblasser bzw. die Erblasserin etwas anderes bestimmt hat.
Nach herrschender Meinung wird die Vergütung…
| Corporate | Verschiedenes | Allgemein
Über die Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Pflichten verletzenden Insolvenzverwalter:innen
Verletzen Insolvenzverwalter:innen Pflichten, können diese hierfür gemäß § 60 InsO in Anspruch genommen werden.
Die Hauptpflicht ist es, die Masse bestmöglich zu verwerten.
Insolvenzverwalter:innen sind verpflichtet, alle bestehenden Forderungen und Ansprüche der insolventen Gesellschaft ausfindig zu machen und durchzusetzen. So machen sich diese insbesondere dann haftbar, wenn sie einen bestehenden Anspruch nicht durchsetzen und verjähren lassen. Andererseits dürfen keine aussichtslosen…
| Arbeitsrecht | Aktuelles
Strengere Nachweispflichten im Arbeitsverhältnis
Bislang war das Nachweisgesetz in der Praxis kaum relevant für Unternehmen. Doch die Umsetzung der EU-Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in nationales Recht hat weitreichende Folgen. Bei Verstößen gegen das geänderte Nachweisgesetz drohen ab 01.08.2022 Bußgelder.
Der Bundestag beschloss am 23. Juni 2022 ein Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie, dass sich auf den Inhalt und die Form von Arbeitsverträgen auswirkt. Durch das Gesetz werden verschiedenste bestehende…
| Corporate | Immobilienrecht | Aktuelles
Die vorerbliche Übertragung von Immobilien unter Nießbrauchsvorbehalt
Insbesondere Immobilien eigenen sich sehr gut, um Vermögen bereits zu Lebzeiten auf die nachfolgende Generation im Wege der Schenkung zu übertragen. Wenn sich der Schenker dabei den Nießbrauch vorbehält, überträgt er die Vermögenssubstanz, ohne das wirtschaftliche Eigentum zu übertragen. Er vereinnahmt weiterhin die Erträge aus der Immobilie, ist aber gleichfalls im Rahmen gewöhnlicher Aufwendungen auch zu dessen Erhaltung verpflichtet und trägt die öffentlichen und privaten Lasten in Bezug auf…
| Arbeitsrecht | Aktuelles
Arbeitnehmer muss Überstunden nachweisen
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am Mittwoch entschieden, dass ein Arbeitnehmer, der seine Überstunden bezahlen lassen will, deren Ableistung ebenso wie deren Anordnung oder Billigung durch den Arbeitgeber beweisen muss (Urt. v. 04.05.2022, Az. 5 AZR 359/21). Nach Auffassung des BAG habe sich auch nichts durch das Urteil des Europäischen Gerichtshofs geändert, wonach von den Mitgliedstaaten verlangt werde, Arbeitgeber auf ein "objektives, verlässliches und zugängliches System" zur…